Pferde-Text
Der Dialog zum Pferde-Text. Alles rund um Pferde, Journalismus, Fachwissen, Entstehung eines Textes, Recherche, Werbetexte, Fragen & Antworten.
Dienstag, 21. Januar 2014
..und sie sprechen doch!
Vor ein paar Tagen ging ich mit Quasar an der Hand spazieren. Wir kamen an einer Böschung zu einem Feld vorbei, an der sattes, dunkelgrünes Gras wuchs. Ungewöhnlich für diese Jahreszeit. "Oh, was für leckeres Gras!" schoss es mir in den Kopf. Ich hatte den Gedanken noch nicht ganz zu Ende gedacht, da zog es den Kopf von Quasar nach rechts hin zum Gras. Wie komme ich als Mensch darauf, über "leckeres Gras" nachzudenken? Habe ich einen Gedanken von Quasar aufgeschnappt?
Wem das zu abgehoben ist, der betrachte die Geschichte von gestern Abend: Ich hatte alle Pferde von der Weide in den Stall geholt, und das Geräusch von zufrieden Heu mahlenden Mäulern erfüllte die Stallgasse. Nur einer, der stand in seiner Box und schaute irgendwie unzufrieden aus, als ich mit der Stallkollegin quatschend vor seiner Box stand: Quasar. Er biss in sein Quietsche-Entchen, das in der Box an einer Kordel baumelt, um lautstartk auf sich aufmerksam zu machen. Das angebotene Möhrchen nahm er, und stampfte dann mit widerwilligem Geichtsausdruck feste mit dem rechten Hinterhuf ins Leinstroh. (Ja, ich erkenne bei meinem Pferd eine eindeutige Mimik. Auch wenn er seine Stirn nicht so in Zornesfalten legen kann wir wie Menschen).
"Quasar, was passt Dir denn nicht? Wenn ich Dich bloß verstehen könnte...." STAMPF, STAMPF... Ich ging in seine Box und kratzte ihn an seiner Lieblingsstelle zwischen den Hinterbacken. Quasar legte ärgerlich die Ohren an und wich einen Schritt nach vorn. Das war es also nicht. Während ich noch in Gedanken die Möglichkeiten durchging, welcher Pups ihm wohl quer sitzen könnte, hob Quasar den rechten Hinterhuf in Richtung Kopf, drehte den Kopf nach hinten und machte mit seinem Maul nagende Bewegungen. So, wie es Pferde tun, wenn sie sich verrenken, um sich an der Fessel zu kratzen. Jetzt war es eindeutig.
Ich fuhr mit meiner Hand sein Bein hinab bis zur Fesselgrube, und plötzlich setzte Quasar sein Schmusegesicht auf. Die Oberlippe wurde immer länger, als ich mich mit den Fingerkuppen durch den nassen, matschigen Fesselbehang wühlte, um ihn zu kratzen. Auf der Haut fühlte ich eine etwa fingernagelgroße Kruste: Mauke. Aha! Das ist es! Quasar hat Mauke, die ihn juckt!
Ich streifte ihm sein Halfter über, band ihn draußen an und reinigte sein rechtes Hinterbein mit dem Wasserschlauch. Dann desinfizierte ich die krustige Stelle mit Wasserstoffperoxid, tupfte sie mit Küchenkrepp ab und gab einen Tupfer Sokatyl-Salbe auf die Stelle. Dann schob ich meinen Friesen zurück in seine Box, wo er sfort begann, so ruhig und zufrieden wie alle anderen Pferde sein Heu zu mümmeln.
Soll nochmal einer sagen, Pferde könnten sich nicht mitteilen...
Freitag, 17. Januar 2014
Warum Gewöhnung und De-Sensibilisierung nicht reichen
Warum Gewöhnung und De-Sensibilisierung nicht reichen
Vorgestern im schönen Bergischen Land: Unsere Stallbesitzerin hatte einen Heulageballen in die Rundraufe auf dem Paddock gebracht. Die hellgrüne Siloplane lag noch mitten auf dem Hof und flatterte an ihren Rändern lustig im Wind. Ich hatte gerade gesattelt und wollte den Hof verlassen. Am kleinen Mäuerchen neben der Miste saß ich auf, sortierte mich kurz, und lenkte meinen Quasar auf die Siloplane zu. Völlig ungerührt stapfte Herr Pferd über das raschelnde Plastik und trug mich zum Hoftor hinaus.
Nach einigen Minuten erreichten wir den Waldweg. Doch was war das??? Da lag doch tatsächlich eine hellgrüne Siloplane mitten auf dem Weg und flatterte an ihren Rändern lustig im Wind. "Kein Problem, das hatten wir gerade", dachte ich noch, als die knapp 800 Kilo Friese unter mir erstarrten. "Häpüüüüüh!" schnaubte mein Pferd und wollte gerade den Funken zünden zur 180-Grad-Wendung und flach-und-wech.
"Die langen Zügel kürzer fassen, Beine lang und dran, Hintern dran, ausatmen und beherzt lachen" funktionierte bei mir zum Glück fast zeitgleich. "Quasar, das ist albern. Geh mal gucken!" forderte ich ihn fröhlich auf, rahmte das Hasenherz mit meinen Hilfen ein, und ließ sofort den Druck nach, als er sich in Richtung Plane in Bewegung setzte. Mein voraus laufender Hund tat den Rest: Ungerührt pinkelte er auf die Plane. Und siehe da: Sie sprang ihn nicht an. Schnorchelnd näherte mein Pferd sich dem gefääährlichen Plastik und schnupperte daran. Überschwänglich lobte ich ihn.
Was war passiert? Ich hatte mein Pferd an Planen aller Art gewöhnt. Ich konnte ihn entspannt darüber führen, darüber reiten, ihn damit einwickeln. Bei uns auf dem Hof, im Roundpen, auf Nachbars Wiese beim Agility-Kurs. Gewöhnung und De-Sensibilisierung war also ausreichend geschehen. Und dennoch meinte mein Pferd, dass diese Plane nicht auf diesem Weg gehört und war kurz davor, die für ihn als Fluchttier typische Entscheidung zu fällen. Ich kam also mit Gewöhnung und De-Sensibilisierung allein nicht weiter. Ein zweiter Aspekt kam hinzu: Vertrauen in mich als Führungskraft. Ich habe meinem Pferd signalisiert, dass ich für uns entscheiden habe, dass diese Plane harmlos ist. Und zum Glück hat mein Pferd so viel Vertrauen in mich als Führungsperson, dass es meine Hilfen akzeptiert und in die Tat umgesetzt hat.
Was der bekannte Horsemanship-Trainer Peter Kreinberg dazu in einem Telefon-Interview sagte, das erzähle ich Euch kommende Woche... Und wie man sich dieses Vertrauen erarbeitet, kommt Stück für Stück hinterher. Am besten, Ihr abonniert diesen Blog :-)
Montag, 2. Juli 2012
Warum kommen mache Reiter jahrelang heil und gesund von ihren Ausritten zurück, und andere haben fast jede Woche Pech, fallen vom Pferd, haben Verletzungen... ? Schaut man genauer hin, fällt auf, dass vor allem jüngere Reiter ein paar einfache Grundregeln gar nicht mehr KENNEN. Ich sehe hier ein klares Defizit bei den Reitschulen.
Grundregeln Geländereiten
1. Reite mit Deinem Pferd erst in schnelleren Gangarten im Gelände, wenn Du es sicher beherrschst. Dazu solltest Du in der Lage sein, in JEDER Situation Gangart und Richtung zu bestimmen – auch, falls andere Pferde von Dir weg galoppieren.
2. Wechsle in den schnelleren Gangarten innerhalb der Gruppe NICHT die Position. Es wird NICHT überholt! Solltest Du an Deiner Position innerhalb der Gruppe unzufrieden sein, spreche das mit den anderen VOR dem nächsten Trab oder Galopp ab und ändert das gemeinsam. Möchte Dein Pferd den Vorreiter überholen und Du kannst das nicht verhindern, siehe 1.
3. Der erste und der letzte Reiter sind verantwortlich für die ganze Gruppe.
4. Es wird erst angaloppiert, wenn alle Reiter dies wissen und einverstanden sind. Der erste Reiter muss mit dem Angaloppieren warten, bis der letzte um die Ecke herum oder über die Straße oder durch den rutschigen Matsch zur Gruppe aufgeschlossen hat. Erst wenn alle auf sicherem Boden und in ihrer Position sind wird angaloppiert.
5. Straßen werden gemeinsam überquert. Vor Straßen müssen langsame Reiter aufschließen und schnellere Reiter warten. Bei sehr großen Gruppen teilt man sich in 4er Grüppchen auf, oder 2 Reiter sichern die Straße und alle überqueren diese zügig.
6. Halte Abstand zum Vordermann, mindestens 1 Pferdelänge, im Galopp auch 3. Bist Du dazu nicht in der Lage, siehe 1.
7. Der erste Reiter kündigt das Durchparieren durch Handzeichen an und pariert so langsam durch, dass die nachfolgenden Reiter keine Notbremsung durchführen müssen.
8. Die ersten und letzten 15 Minuten des Ausritts wird Schritt gegangen!
9. Die Gangarten wählt man entsprechend der Boden- und Sichtverhältnisse. Auf Asphalt, grobem Schotter und rutschigem Matsch wird Schritt geritten, ebenso bei unübersichtlichen Kurven oder Kuppen, hinter denen eine Familie mit 5 Kindern auf dem Weg sitzen könnte.
10. Fußgänger, Rinder und Pferde werden im Schritt passiert.
11. Begegnet man fremden Reitern, achtet man sorgfältig darauf, ob er Probleme bekommt, wenn man sich wieder trennt. Im Zweifelsfalle spricht man sich kurz ab. Man begegnet sich grundsätzlich im Schritt. Angaloppiert wird erst mit großzügigem Sicherheitsabstand (je nach Situation 50 bis 200m)
12. Reite immer mit Helm!
13. Nimm Dein Handy mit und trage es am Körper, nicht am Pferd!
14. Beseitige Pferdeäppel innerhalb geschlossener Ortschaften, auf Bürgersteigen, vor Grundstückseinfahrten und an Stellen, an denen sie den Verkehr gefährden (z.B. in einer unübersichtlichen Kurve, wenn ein Motorrad darauf wegrutschen könnte)
15. Bleib auf den Wegen. Einzige Ausnahme: Direkt nach dem Mähen und Einfahren der Maht und wenn der Boden rappeltrocken ist, ist es für kurze Zeit nach Absprache mit dem Bauern möglich, über Wiesen zu galoppieren. Solltest Du den Weg verlassen MÜSSEN, geh am Rand und im Schritt.
Im Wald ist das Verlassen der Wege durch das Bundeswaldgesetz verboten. Zum Bereiten sind nur Wege zugelassen, die auch mit einem Fahrzeug passiert werden könnten – also keine Trampelpfade oder Rückewege!
16. Die Straße ist kein Reitplatz und nicht für „Übungszwecke“ geeignet.
Montag, 16. April 2012
eBooks erfreuen sich zunehmender Beliebtheit
Hunderte Zeitungsleser waren begeistert von den praxisnahen Fachbeiträgen der Autorin. Hier sind sie alle – übersichtlich zusammengefasst!
Wissen Sie, warum Ihr Pferd den Kopf abwendet, wenn Sie seine Box betreten? Oder, warum es beim Longieren Eier läuft Kreise? Wie können Sie auch ohne Anhänger das Verladen üben? Woran liegt es, dass Ihr Pferd Ihr Kommando einfach nicht versteht, und wie wird aus einem simplen Wort überhaupt ein Kommando? Wie erkennen Sie, ob Ihr Pferd Angst hat, oder einfach nur seinen Willen durchsetzt? Wie beschäftigen Sie Ihr Pferd auf sinnvolle Weise mit dem Kopf und steigern gleichzeitig Ihre Sicherheit?
In dieser Sammlung von Fachaufsätzen lernen Sie - informativ und unterhaltsam - aus der Praxis und von bekannten Pferde-Profis, was hinter dem Schopf Ihres Pferdes vor sich geht, und erhalten viele Ideen, Tipps und Ansätze, wie sich die großen und kleinen Probleme im Alltag zwischen Pferd und Mensch lösen lassen. In kleinen, nachvollziehbaren Schritten erklären die Autorin und verschiedene Spezialisten den erfolgreichen Weg zu einem gut erzogenen Pferd. Hier finden Sie außerdem eine Vorstellung der unterschiedlichsten Pferdetrainer im deutschsprachigen Raum und deren Methoden und Ansichten mit Kontaktdaten – eine wertvolle Entscheidungsgrundlage, wenn Sie professionelle Hilfe suchen.
Dieses eBook enthält etwa 277.000 Zeichen, das entspricht ca. 185 Taschenbuch-Seiten.
Um eBooks zu lesen, muss man sich kein kindle kaufen. Amazon stellt kostenlos ein sehr komfortables Programm zum Download bereit, mit dem man eBooks am PC lesen kann. Man findet diese App, wenn man auf der amazon-Startseite in das Suchfeld oben rechts "Kindle für PC" eingibt.
Montag, 26. März 2012
eBooks mit Pferdefachwissen
Es hat mich immer schon geärgert, wenn ich eine Pferdezeitung gekauft habe, weil die Inhalte auf dem Titel so verlockend waren. Ich habe mir Informationen davon versprochen, die mir und meinem Pferd helfen - wobei auch immer. Doch leider entpuppten sich viele Beiträge im Inneren der Zeitung als heiße Luft - gut aufgemacht, doch die netto-Information war teils ziemlich dürftig. Das wollte ich besser machen.
Mit diesem Vorsatz ging ich vor etwa 5 Jahren an den Start.
Mittlerweile wurden über 100 Pferde-Fachtexte von mir veröffentlicht. Die Ideen zu diesen Texten stammten ausnahmlos aus der Praxis, denn natürlich beschäftigen mich als Pferdehalterin die gleichen Fragen wie alle anderen Pferdehalter auch. Fachleute und Spezialisten waren gern bereit, mir Rede und Antwort zu stehen, und alle meine Texte Korrektur zu lesen. Denn es war und ist mir wichtig, dass ich sachlich richtige Inhalte wiedergebe - schließlich geht es um Lebewesen!
Leider sind diese vielen Texte und das Wissen darin nur den Zeitungsabonnenten zugänglich. Das ändert sich jetzt. Nach Themen zusammen gefasst erscheinen nun alle meine Texte in eBooks, die auf amazon erhältlich sind. Um sie zu lesen, braucht man kein teures Gerät wie z.B. ein kindle - amazon stellt ein kostenloses und sehr komfortables Leseprogramm für den PC zum Download zur Verfügung.
Suchen Sie nach der Autorin Katja Hinzberg. Zwei Ausgaben von "Quasars Tagebuch" sind bereits online - weitere eBooks folgen umgehend. Eines zum Thema Hufgesundheit und zum Thema Ausrüstung sind schon fast fertig. Hier eine Übersicht:
- Hufe: Hufkrebs, Umstellung auf barhuf, was tun bei bröselndem Hufhorn…
- Ausrüstung: Sattelgattungen, verschiedene Zügel in der Handhabung, Spartipps, Gebisse…
- Erziehung /Horsemanship: Sicherheit beim Ausreiten, Unarten vorbeugen und erkennen, Beim Schmied…
- Arthrose: Ingwer und Alternativmedizin, Haltungsbedingungen, neue Heilmethoden
- Alternativmedizin: Packungen mit Quark, Heilerde etc, kalt abspritzen, Trickkiste der Natur….
- Gesundheit: Atemwegserkrankungen, Pferdezahnarzt, Wasserqualität, Stoffwechsel…
- Reiten: Gertenhilfen, Seitengänge, stolpernde Pferde, faule Pferde….
- Haltung: Brandschutz, Reitzplatzböden, Pferde und Kälte, Wassermanagement…
- Papierkram: Versicherungen und Berufsgenossenschaften, Pulverfass Umweltgesetze, Leitlinien der Amtsveterinäre, Pferdeschutz, Stallwechsel…
- Pflege: Waschen, Pferdedecken, Langhaar-Pflege, Intimpflege beim Wallach…
- Quasars Tagebuch 1 + 2: Geschichten, die das Pferdeleben schreibt
Mit diesem Vorsatz ging ich vor etwa 5 Jahren an den Start.
Mittlerweile wurden über 100 Pferde-Fachtexte von mir veröffentlicht. Die Ideen zu diesen Texten stammten ausnahmlos aus der Praxis, denn natürlich beschäftigen mich als Pferdehalterin die gleichen Fragen wie alle anderen Pferdehalter auch. Fachleute und Spezialisten waren gern bereit, mir Rede und Antwort zu stehen, und alle meine Texte Korrektur zu lesen. Denn es war und ist mir wichtig, dass ich sachlich richtige Inhalte wiedergebe - schließlich geht es um Lebewesen!
Leider sind diese vielen Texte und das Wissen darin nur den Zeitungsabonnenten zugänglich. Das ändert sich jetzt. Nach Themen zusammen gefasst erscheinen nun alle meine Texte in eBooks, die auf amazon erhältlich sind. Um sie zu lesen, braucht man kein teures Gerät wie z.B. ein kindle - amazon stellt ein kostenloses und sehr komfortables Leseprogramm für den PC zum Download zur Verfügung.
Suchen Sie nach der Autorin Katja Hinzberg. Zwei Ausgaben von "Quasars Tagebuch" sind bereits online - weitere eBooks folgen umgehend. Eines zum Thema Hufgesundheit und zum Thema Ausrüstung sind schon fast fertig. Hier eine Übersicht:
- Hufe: Hufkrebs, Umstellung auf barhuf, was tun bei bröselndem Hufhorn…
- Ausrüstung: Sattelgattungen, verschiedene Zügel in der Handhabung, Spartipps, Gebisse…
- Erziehung /Horsemanship: Sicherheit beim Ausreiten, Unarten vorbeugen und erkennen, Beim Schmied…
- Arthrose: Ingwer und Alternativmedizin, Haltungsbedingungen, neue Heilmethoden
- Alternativmedizin: Packungen mit Quark, Heilerde etc, kalt abspritzen, Trickkiste der Natur….
- Gesundheit: Atemwegserkrankungen, Pferdezahnarzt, Wasserqualität, Stoffwechsel…
- Reiten: Gertenhilfen, Seitengänge, stolpernde Pferde, faule Pferde….
- Haltung: Brandschutz, Reitzplatzböden, Pferde und Kälte, Wassermanagement…
- Papierkram: Versicherungen und Berufsgenossenschaften, Pulverfass Umweltgesetze, Leitlinien der Amtsveterinäre, Pferdeschutz, Stallwechsel…
- Pflege: Waschen, Pferdedecken, Langhaar-Pflege, Intimpflege beim Wallach…
- Quasars Tagebuch 1 + 2: Geschichten, die das Pferdeleben schreibt
Dienstag, 9. November 2010
endlich online!
Liebe Leser!
Lange haben Sie nichts mehr von mir gehört. Das lag daran, dass ich nach fast 13 Jahren Selbstständigkeit irgendwann an den Punkt kam, an dem mir klar wurde: „Das bin nicht mehr ich.“ Meine Internetpräsenz war nicht mehr zeitgemäß, und sie passte nicht mehr zu mir. Denn ich hatte im Laufe der letzten Monate einen großen Schritt getan – hin zu einer anderen Lebens- und Arbeitseinstellung.
Zunächst wusste ich nur: „SO nicht mehr.“
Es dauerte eine Zeitlang, bis der neue Weg sich mir in voller Klarheit zeigte: Mehr 1:1, mehr Wertigkeit, mehr Bewusstheit und Empathie. Ein Text ist mehr als die Aneinanderreihung von Worten – ein Text hat auch eine unterschwellige Botschaft, die noch viel wichtiger ist als der sachliche Inhalt. Nachdem der Anfang gemacht war, ging der Rest ganz schnell: Farbzusammenstellung, Botschaft, Text, Fotos…. Es sprudelte nur so aus mir heraus. Meine Kooperationspartnerin Birgit Maurer (www.birgit-maurer.de) hat das Ganze dann in ein passendes Layout gepackt und technisch umgesetzt. Dafür ein dickes Lob und herzlichen Dank.
Mein Dank gilt auch Heiko Stein (www.stein-bsc.de), der mir mit meiner alten Webpräsenz viele Jahre lang geholfen hat, und auch den neuen Internetauftritt mit ehrlichem Feedback begleitet hat. Seine Anregung nach neuen, aktuellen Fotos von mir habe ich bereits umgesetzt – nach der Bearbeitung der Fotos durch die Fotografin in einigen Tagen werden Sie mich live und in Farbe unter „über mich“ sehen können J
Ich lade Sie heute herzlich ein, mich virtuell zu besuchen und mir mit Ihrem Feedback Unterstützung oder konstruktive Kritik zu geben. Bitte nutzen Sie auch die Fragen & Antworten-Rubrik, in der ich gern Teile meines Know-how weitergebe. www.marketing-text.de
Katja Hinzberg
Lange haben Sie nichts mehr von mir gehört. Das lag daran, dass ich nach fast 13 Jahren Selbstständigkeit irgendwann an den Punkt kam, an dem mir klar wurde: „Das bin nicht mehr ich.“ Meine Internetpräsenz war nicht mehr zeitgemäß, und sie passte nicht mehr zu mir. Denn ich hatte im Laufe der letzten Monate einen großen Schritt getan – hin zu einer anderen Lebens- und Arbeitseinstellung.
Zunächst wusste ich nur: „SO nicht mehr.“
Es dauerte eine Zeitlang, bis der neue Weg sich mir in voller Klarheit zeigte: Mehr 1:1, mehr Wertigkeit, mehr Bewusstheit und Empathie. Ein Text ist mehr als die Aneinanderreihung von Worten – ein Text hat auch eine unterschwellige Botschaft, die noch viel wichtiger ist als der sachliche Inhalt. Nachdem der Anfang gemacht war, ging der Rest ganz schnell: Farbzusammenstellung, Botschaft, Text, Fotos…. Es sprudelte nur so aus mir heraus. Meine Kooperationspartnerin Birgit Maurer (www.birgit-maurer.de) hat das Ganze dann in ein passendes Layout gepackt und technisch umgesetzt. Dafür ein dickes Lob und herzlichen Dank.
Mein Dank gilt auch Heiko Stein (www.stein-bsc.de), der mir mit meiner alten Webpräsenz viele Jahre lang geholfen hat, und auch den neuen Internetauftritt mit ehrlichem Feedback begleitet hat. Seine Anregung nach neuen, aktuellen Fotos von mir habe ich bereits umgesetzt – nach der Bearbeitung der Fotos durch die Fotografin in einigen Tagen werden Sie mich live und in Farbe unter „über mich“ sehen können J
Ich lade Sie heute herzlich ein, mich virtuell zu besuchen und mir mit Ihrem Feedback Unterstützung oder konstruktive Kritik zu geben. Bitte nutzen Sie auch die Fragen & Antworten-Rubrik, in der ich gern Teile meines Know-how weitergebe. www.marketing-text.de
Katja Hinzberg
Abonnieren
Posts (Atom)